Am

Sonntag, den 19. Juni 2022

um 17 Uhr

findet unser nächstes Konzert in der Reihe "Musica e Vino"
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79
 statt.

Der Freundeskreis der Waller van der Putten-Orgel lädt für diesen Tag zu einem Konzert des WECKMANN-CONSORT ein. Der Titel lautet:

"Cantabo Domino in vita mea - Ich singe dem Herren, solange ich lebe".
 
 2022 06 19 Weckmann Consort (Lea Suter, Koord.)Probeaufnahmen in Ganderkesee 160
 
 
Es musizieren im WECKMANN-CONSORT:

Manoel Reinecke – Barockvioline
Csenge Orgován – Barockvioline
Juan González Martínez – Barockposaune
Lea Suter – Orgel +
künstlerische Leitung
Fridolin Wissemann - Tenor

 
 
 
Im Jubiläumsjahr von Heinrich Schütz spielt das Weckmann-Consort ein Programm mit Werken von Schütz und seinen Schülern, wie Matthias Weckmann. Dabei ist die Orgel sowohl als Soloinstrument wie als Ensmble-Instrument zusammen mit Barockgeigen und Barockposaune vertreten.
Das Weckmann-Consort wurde von der Musikerin und Orgelbauerin Lea Suter, zusammen mit Juan González Martínez (Posaune) gegründet. In der Auseinandersetzung mit historischen Instrumenten beschäftigen sich die Musiker mit dem Originalklang. Zwischen geistlicher und weltlicher Tradition bewegen sie sich ganz in der Tradition der Stadtmusiker zur Zeit ihres Namensgebers und Hamurger Organisten Matthias Weckmann.
Das von Weckmann 1660 gegründete Collegium Musicum brachte ihm - vermutlich mit dem Erlangen des Hamburger Bürgerrechts - die Möglichkeit, jeden Donnerstag im Domrempter „die besten Sachen aus Venedig, Rom, Wien, München, Dresden &c.“ (Joh. Mattheson 1740) aufzuführen. Das Weckmann-Consort strebt nach einer lebendigen Musizierpraxis geschmückt mit Ornamenten und Glossen in Anlehnung an die Improvisationspraxis der damaligen Zeit.
 
Bei den Konzerten des Freundeskreises wird am Eingang weiterhin der Corona-Impfschutz geprüft. Eine Reservierung ist erforderlich, per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0421-396 3234.
 
Der Eintritt in der Reihe „Musica e Vino“ des Freundeskreises der Waller van der Putten-Orgel ist frei.
Um Spenden wird gebeten. 
 
 
 
 
 
_______________________________________________________________________________________________

 

 

 Jubiläumskonzert

20 Jahre van der Putten-Orgel

am Sonntag 15. Mai 2022, Beginn 17 Uhr
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79

 

"Von Sweelinck bis Reincken / von Amsterdam nach Hamburg“

Der Freundeskreis der Waller van der Putten-Orgel veranstaltet am Sonntag, 15. Mai 2022 (Beginn 17 Uhr) in der Waller Kirche (Lange Reihe 79, 28219 Bremen) ein Jubiläumskonzert. Denn das von der niederländischen Orgelmakerij van der Putten erbaute Instrument ist vor 20 Jahren eingeweiht worden.
 
„Von Sweelinck bis Reincken / von Amsterdam nach Hamburg“ hat Léon Berben sein Konzert überschrieben. Er spielt Werke von Sweelinck, Reincken, Scheidemann, Weckmann und Buxtehude zum 460. Geburtstag von Sweelinck, dem Hamburger Organistenmacher, und zum 300. Todesjahr von Reincken. Er zeichnet damit den Weg von Kompositionen nach, die - wie die Waller Orgel - aus den Niederlanden nach Norddeutschland geführt haben.
 
Léon Berben darf am Cembalo und an der Orgel als Meister seines Fachs gelten. Darüber hinaus weisen ihn umfassende Kenntnisse der Musikgeschichte und historischer Aufführungspraxis als einen der führenden Köpfe seiner Generation der „Alten Musik“-Szene aus. 2022 05 15 Léon Berben
 
Léon Berben wurde 1970 in Heerlen (Niederlande) geboren und lebt in Köln. Er studierte Orgel und Cembalo in Amsterdam und Den Haag als letzter Schüler von Gustav Leonhardt wie auch bei Rienk Jiskoot, Ton Koopman und Tini Mathot und schloss sein Studium mit dem Solistendiplom ab. Er ist als Titular-Organist verbunden mit der historischen Orgel der St-Andreas Kirche in Ostönnen, einer der ältesten bespielbaren Orgeln der Welt.
 
Für den Besuch gilt bei den Konzerten des Freundeskreises weiter die 3 G-Regel und muss am Eingang nachgewiesen werden. Ebenso ist die Anmeldung mit Namen der Gäste per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0421-396 3234 erforderlich. 
 
 

Der Eintritt in der Reihe „Musica e Vino“ des Freundeskreises der Waller van der Putten-Orgel ist frei.

Um eine Spende wird gebeten.

Seien Sie herzlich eingeladen !

 
 
 
 
_______________________________________________________________________________________________

 

"Ecce terrace motus - Siehe, die Erde bebt"

 

Unter diesem Titel findet unser nächstes Konzert in unserer Reihe "Musica é Vino"
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79
a
m

Sonntag, den 24. April 2022 um 17:00 Uhr
statt.

"Ecce terrace motus - Siehe, die Erde bebt" - diesen Titel setzt „Karfunkel“ über sein Konzert mit österlicher Musik aus dem frühen Barock.
Zu diesem Quartett gehören Erika Tandiono - Gesang, Liubica Paurova - Orgel, Martin Bolterauer - Zink und Dalton C. Harris - Barockposaune.

Sie spielen am Sonntag nach Ostern ihr Konzert, daher enthält der Titel eine Anspielung auf die Ostergeschichte des Evangeliums nach Matthäus. In ihm begleitet ein Erdbeben nicht nur den Tod Jesu am Kreuz sondern auch den Moment, in dem Maria Magdalena und die andere Maria zum Grab kommen.
Denn ein Engel wälzt den riesigen Stein vor dem waagerecht in den Felsen getriebenen Grab weg und setzt sich darauf. Tod und Auferstehung Jesu werden so zu einem „weltbewegenden“ Ereignis stilisiert.

Das Konzert präsentiert Komponisten aus ganz Europa mit dem Schwerpunkt auf Deutschland und Italien.
„Karfunkel“, deren Name dem „Retro“-Begriff für rote Edelsteine entstammt, werden musikalische „Edelsteine“ des Frühbarock erklingen lassen. Sie geben Einblick darein, welche Bedeutung der Kulturaustausch im Europa des 17. Jahrhunderts hatte. Zugleich präsentieren sie eine Vielzahl von Gesang- und Instrumentalstücken, die zeigen, wie der liturgische Kalender musikalisch dargestellt worden ist.
2022 03 20 Dalton C Harris

 

Der Eintritt in der Reihe „Musica e Vino“ des Freundeskreises der Waller van der Putten-Orgel ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

Wegen der Hygiene-Regeln können wir leider keinen Wein zum Verkosten während der Lesung verkaufen.
Wir bieten Ihnen aber gern ganze Flaschen zum Kauf und Mitnehmen an.

Seien Sie herzlich eingeladen !

 

Für den Besuch des Konzertes gilt wegen Corona die 3G-Regel und muss am Eingang nachgewiesen werden.
Außerdem ist die Anmeldung mit Namen der Gäste per Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0421-396 3234 erforderlich.
Bitte verfolgen Sie in den Medien, wie sich die Bedingungen für Konzerte weiter entwickeln.

 
 
 
 
 
 
 
_______________________________________________________________________________________________

 

Es ist an der Zeit und wieder möglich, öffentliche Konzerte durchzuführen.
Unser erstes Event, eigentlich bereits für Anfang des Jahres geplant, soll nun die Reihe eröffnen.

 

Am

Sonntag, den 20. März 2022 um 17:00 Uhr


findet unser nächstes Konzert in unserer Reihe "Musica é Vino"
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79
 statt.

"Dispersa est gratia - Ausgegossen ist die Gnade
Eine musikalische Reise von England nach Norddeutschland

Ein Benefizkonzert zugunsten der Diakonie "Katastrophenhilfe Ukraine"


So lautet der Titel des ersten Konzertes des Freundeskreises der Waller van der Putten-Orgel nach der erneuten Corona-Pause in der Waller Kirche. Daniel Braddell (Irland), Orgel und Gesang, und Dalton C Harris (USA), Barockposaune und Gesang, hatten es vom Januar auf den 20. März verschieben müssen.

2022 03 20 Daniel Bradell 2022 03 20 Dalton C Harris
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Was sie damals zum Hintergrund der Auswahl der Kompositionen geschrieben haben, klingt heute angesichts des Kriegs gegen die Ukraine nach bemerkenswerten Parallelen:

"Die Zeit der Reformation galt als eine chaotische, gewalttätige Zeit. So war z. B. in England die Zerstörung immens. In den Niederlanden dagegen herrschte relative Ruhe - im Norden calvinistisch geworden, im spanischbesetzten Süden erzkatholisch. Die Engländer John Blow und Peter Philips sind zum Beispiel in Richtung europäisches Festland geflohen. Sie erregten die Aufmerksamkeit von Jan Pieterszoon Sweelinck, dessen 400. Todestag 2021 gewesen ist. Er gilt wegen seiner Studenten als der Gründer der ganzen "Norddeutschen Schule". Dieses Konzertprogramm knüpft einen Faden, der die englische liturgische Musik der Vorreformationszeit, von der nur wenige Handschriften erhalten sind, verknüpft bis hin zu bekannten protestantischen Komponisten wie Heinrich Scheidemann.“
Die Hamburger Katharinenkirche hatte damals Scheidemann ein dreijähriges Studium bei Swelinck in Amsterdam finanziert.
 
 
Als Freundeskreis unterstützen wir in Zusammenarbeit mit den Studiengängen für Alte Musik und Kirchenmusik der Hochschule für Künste Bremen die Auftritte des internationalen Nachwuches von Musikerinnen und Musikern.
 

Krieg und Gewalt sollen nicht das letzte Wort behalten!
Wir verstehen dieses Benefizkonzert als Zeichen für internationale Solidarität, für Frieden und für die Freiheit der Kunst. 
 
Der Eintritt in der Reihe „Musica e Vino“ des Freundeskreises der Waller van der Putten-Orgel ist normalerweise frei.
Für dieses Benefizkonzert bitten wir jedoch sehr herzlich um eine Spende, die wir vollständig an die Katastrophenhilfe des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung weitergeben. 

Für den Besuch des Konzertes gilt wegen Corona die 3G-Regel und muss am Eingang nachgewiesen werden. Außerdem ist die Anmeldung mit Namen der Gäste per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0421-396 3234 erforderlich.
Bitte verfolgen Sie in den Medien, wie sich die Bedingungen für Konzerte weiter entwickeln.
 
 
 
 
___________________________________________________________________________________________
 


 

Das Jahr 2021 geht zu Ende und wir veranstalten unser letztes Konzert des Jahres in der Reihe „Musica e Vino“ wieder unter dem Titel

Adventskonzert bei Kerzenschein:

Adventliche und weihnachtliche Musik
aus Renaissance und Barock


am Sonntag, den 5. Dezember 2021 um 17 Uhr

in der Waller Kirche, Lange Reihe 79.

 

Anneke Brose, Orgel und Nina Boehlke, Mezzosopran gestalten das diesjährige Adventskonzert bei Kerzenschein am zweiten Advent in der Waller Kirche. Erklingen wird die adventliche und weihnachtliche Musik aus Renaissance und Barock mit Orgel und Gesang.
Auf dem Programm stehen Werke von Heinrich Schütz (aus den Kleinen Geistlichen Konzerten), Johann Sebastian Bach (Lieder aus dem Bach-Schemelli), Dietrich Buxtehude, Johann Pachelbel und weiteren Komponisten, die den Ausklang des Jahres ein wenig festlich gestalten sollen.

 2021 12 05 Anneke Brose©privat

 
Anneke Brose studierte zunächst Alte Musik an der Hochschule für Künste Bremen (Hauptfach Orgel u.a. bei Harald Vogel, Hans Davidsson und Edoardo Bellotti). Sie hat ihr Masterstudium mit dem künstlerischen Hauptfach Orgel in Schweden an den Musikhochschulen in Piteå und Göteborg fortgesetzt. Dort erhielt sie bei Hans-Ola Ericsson, Johannes Landgren und Karin Nelson Unterricht in Orgelliteraturspiel und Improvisation. In Ihrer Studienzeit in Schweden bekam sie ein Stipendium der Stiftung „Värmlands Sönner Gille“ (Vänersborg).
Anneke Brose gibt regelmäßig Orgelkonzerte und ist u.a. häufig an der Schnitger-Orgel in Norden zu Gast. Konzertreisen führten sie nach Österreich, Norwegen und Costa Rica. Daneben ist sie als Continuo-Spielerin im Rahmen von Chor- und Orchesterprojekten tätig. Anneke Brose arbeitet außerdem als Kirchenmusikerin im Evangelischen Diakonissenmutterhaus in Bremen. Beim Freundeskreis der Waller van der Putten-Orgel hat sie bereits mehrere Konzerte mit Bravour gespielt.

 

Die in Berlin geborene Mezzosopranistin Nina Böhlke absolvierte ihre Gesangsausbildung an der Hochschule für Künste Bremen. Den anschließenden Masterstudiengang „Alte Musik Gesang“ schloss sie mit Auszeichnung ab. Sie erhielt mehrfach Stipendien von der „Jungen Musiker Stiftung“ Bayreuth und arbeitete unter anderem mit Gemma Bertagnolli und Peter Kooj zusammen. Sie wirkte bei Opernproduktionen an der Kammeroper Köln mit, wo sie die Titelpartie „La Cerentola“ von G. Rossini sang, und im Stadttheater Bremerhaven. Mehrfach arbeitete sie mit dem „Boston Early Music Festival Orchestra“ zusammen. Nina Boehlke brachten Konzertreisen nach England, Salzburg, Budapest und nach Venedig.

2021 12 05 NinaBoehlke

 

 

Der Eintritt in der Reihe „Musica e Vino“ des Freundeskreises der Waller van der Putten-Orgel ist frei.

Um eine Spende wird gebeten.

Wegen der Hygiene-Regeln können wir leider keinen Wein zum Verkosten während der Lesung verkaufen.
Wir bieten Ihnen aber gern ganze Flaschen zum Kauf und Mitnehmen an.

Seien Sie herzlich eingeladen !

 

Es gilt beim Konzert die 2G-Regel (Geimpft, Genesen).

Bitte melden Sie sich möglichst bald vorher an unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Angabe Ihres Namens samt E-Mail-Adresse und /oder Telefonnummer.
Die Namen der Gäste müssen dabei mitgeteilt werden.
 Sie erhalten dann eine Bestätigung per Mail.
Wenn Sie keine Möglichkeit zum Versenden einer Mail haben, können Sie auch anrufen unter: 0421-3963234 (mit Anrufspeicherung).

Bitte beachten Sie die Veröffentlichung unserer Internetseite und der Behörden.

______________________________________________________________________________