Konzert

am Sonntag, den 6. April 2025, 17 Uhr

in der Waller Kirche, Lange Reihe 79
unter dem Titel

 "William Byrd"

Vierstimmige Messe & Motetten

mit dem
Ensemble Josquin


Ensemble Josquin
Blockflöten: Alexander Knaust, Grigorii Titov, Victoria Kuriloff, Ulrike Ritter
Leitung: Han
s-Dieter Renken

Das „Ensemble Josquin“ wurde 2005 von Hans-Dieter Renken gegründet, der zu der Zeit Kantor an „St. Martini zu Bremen-Lesum“ war. Es gab damals die Idee, eine Messe von Josquin auf-zuführen, was mit einem großen Kantorei-Chor nicht angemessen umsetzbar gewesen wäre. Deshalb wurde ein kleineres Ensemble von Chorsängern gegründet, die Interesse an diesem Projekt hatten. „Josquin“ wurde zum Namensgeber des kleinen Chores. Von Anfang an dabei war auch ein Blockflöten-Ensemble mit Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöte, welches die Musik „colla parte“, d.h. genau die Linien der Chorstimmen, mitspielte.
Es blieb nicht bei der Aufführung von Musik des Renaissance-Komponisten Josquin.
Weitere Renaissance- und Frühbarockwerke wurden zu Gehör gebracht. Neben Werken von Josquin Desprez (um 1450-1521) musizierte das Ensemble unter anderem Motetten von Leonhard Lechner (1553-1606) sowie dem mexikanischen Komponisten Francisco Lopez Capillas (1608-1674). Das heutige Programm enthält eine Messe von William Byrd (um 1540-1623 in England).

 

Bei den Konzerten der Reihe Musica é Vino ist der Eintritt frei.
Um Spenden für die Aktivitäten des Freundeskreises der Waller Orgel wird gebeten.
Reservierungen
sind möglich, bitte unter
Tel.
0421-396 3234 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

 

 

___________________________________________________________________________________________

Für das Jahr 2025 haben wir diese Konzerte in Vorbereitung.
Es finden noch weitere Abstimmungen statt, sodaß evtl. einige Änderungen notwendig werden.

 Sonntag, 15.06.2025 - 17 Uhr  Katja Zerbst, Orgel  „Der Garten der Vögel“ 
 Sonntag, 20.07.2025 - 17 Uhr  Park, Hsu
 Orgel, Blockflöte
 „Vier Jahreszeiten“, für Blockflöte
  und Orgel
 Sonntag, 14.09.2025 - 17 Uhr  Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak &
Studierende der HfK Bremen
 Konzert zum Orgelsonntag 
 Samstag, 08.11.2025 - 17 Uhr  Frauenchor Le Canterine
 Ltg. I. Einsingbach,
 „Sonne, Mond und Sterne“
     
     

 

 Unser Hinweis:

Für Sie haben wir das Konzert "CONFLUENCIAS" vom Sonntag, den 5. September 2021, gespielt von Sara Johnson Huidobro, verlinkt.
Sie können es hier über YouTube nochmals ansehen und anhören:

https://www.youtube.com/watch?v=H5zD7hsRvWU&ab_channel=SaraJohnsonHuidobro

 

 

 

Übersicht der bereits durchgeführten Konzerte + Veranstaltungen: 

___________________________________________________________________________________________

 

Konzert


am Sonntag, den 9. März 2025, 17 Uhr

in der Waller Kirche, Lange Reihe 79 statt
unter dem Titel

Bach & Vivaldi
Concerti aus der Hochzeit des Barock

 

Das Cancrizans Duo, bestehend aus Felipe Egaña Labrín (Traversflöte) und Sara Johnson Huidobro (Orgel) gestaltet dieses besondere Konzert.

 

2025 03 09 Felipe Egaña2025 03 09 Sara Órgano

                      Felipe Egaña Labrín                                                       Sara Johnson Huidobro

 

Bei den Konzerten der Reihe Musica é Vino ist der Eintritt frei.
Um Spenden für die Aktivitäten des Freundeskreises der Waller Orgel wird gebeten.
Reservierungen
sind möglich, bitte unter
Tel.
0421-396 3234 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.

 

 

 

 

___________________________________________________________________________________________

 

Weihnachtliches Konzert bei Kerzenschein.
Barocke Musik zur Advents- und Weihnachtszeit

am Sonntag, den 15. Dezember 2024, 17 Uhr

in der Waller Kirche, Lange Reihe 79

 

Die Waller Kirche ist mit Kerzenlicht in weihnachtliche Stimmung getaucht, wenn am 3. Advent um 17 Uhr „Barocke Musik zur Advents- und Weihnachtszeit“ erklingt.
Anneke Brose spielt auf der Orgel und Bettina Petersen-Wilson, Mezzosopran singt u. a. Lieder aus Bach Schemellis Gesangbuch, Arien von Heinrich Schütz und Georg Friedrich Händel. Es erklingen außerdem Werke von Bruns, Pachelbel und Johann Sebastian Bach.

Als Duo ist es ihr Debüt in der Waller Kirche.

2024 12 15 Anneke Brose   2024 12 15 Bettina Petersen Wilson, Mezzosopran 

Anneke Brose liebt Alte Musik. Sie studierte zunächst dazu an der Hochschule für Künste in Bremen (Hauptfach Orgel u.a. bei Harald Vogel, Hans Davidsson und Edoardo Bellotti). Nach der Diplomprüfung hat sie ihre Studien im Rahmen eines Masterstudiums mit dem künstlerischen Hauptfach Orgel in Schweden fortgesetzt. Hier studierte sie an den Musikhochschulen in Piteå und in Göteborg und erhielt bei Hans-Ola Ericsson, Johannes Landgren und Karin Nelson Unterricht in Orgelliteraturspiel und Improvisation. Seit dem Abschluss ihres Studiums ist Anneke Brose vor allem als freiberufliche Musikerin tätig. Sie gibt regelmäßig Orgelkonzerte und ist u.a. regelmäßig an der Schnitger-Orgel in Norden zu Gast. Daneben ist sie als Continuo-Spielerin im Rahmen von Chor- und Orchesterprojekten tätig. Anneke Brose arbeitet außerdem als Kirchenmusikerin im Evangelischen Diakonissenmutter- haus in Bremen.  
 


Die Mezzosopranistin Bettina Petersen-Wilson erhielt ihre erste musikalische Ausbildung in Berlin und Bonn. Nach dem Diplomabschluss mit Förderpreis im Studienfach Kulturpädagogik mit den Schwerpunkten Musik und Auditive Kommunikation und Gesangsunterricht bei Mayling Konga, studierte sie Gesang an der Musikhochschule Detmold/Abteilung Münster bei Prof.in Uta Spreckelsen.
Ein Studienaufenthalt mit Bühnenerfahrung führte sie nach Bath in England.
Im Weiteren nahm Bettina Petersen-Wilson Gesangsunterricht bei Edeltraud Blanke und machte ihr Debüt als Opernsängerin an den Städtischen Bühnen Münster.
Es folgten Auftritte als Konzert- und Bühnensängerin im Raum Münster und Hannover und ein Richard-Wagner-Stipendium für die Bayreuther Festspiele.
Die freiberufliche Musikerin ist tätig als Konzertsängerin, Stimmbildnerin und Chorleiterin und gibt Seminare sowie Gesangsunterricht.


 

Bei den Konzerten der Reihe  Musica é Vino ist der Eintritt frei.
Um Spenden für die Aktivitäten des Freundeskreises der Waller Orgel wird gebeten.
Reservierungen bitte bis 13.12.2024 unter Tel. 0421-396 3234
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

 

 

 ___________________________________________________________________________________________

 

 

Dallo splendore di Venezia“

Konzert des Weckmann-Consort

am Sonntag, den 27. Oktober 2024, 17 Uhr

in der Waller Kirche, Lange Reihe 79

 

Am Sonntag wird die Waller Kirche in den „Klangfarben der Liebe“ erstrahlen, mit denen das Weckmann-Consort aufspielt . „Dallo splendore di Venezia“ haben sie ihre musikalischen Liebeserklärungen aus Venedig zu Matthias Weckmanns 350. Todesjahr überschrieben. Zwischen geistlicher und weltlicher Musik bewegen sie sich ganz in der Tradition der Stadtmusiker zur Zeit ihres Namensgebers und Hamburger St. Jakobi-Organisten Matthias Weckmann.

Das Weckmann-Consort wurde von der Orgelbauerin und Musikerin Lea Suter zusammen mit dem Posaunisten Juan González Martínez in Bremen gegründet. Es spielt Musik aus der „Stadt der Liebe" in folgender Besetzung:

Malwine Nicolaus Sopran,
Carla Linné Violine,
Josquin Piguet Zink,
Juan González Martínez Barockposaunen,
Clemens Schlemmer Dulzian,
Johannes Gontarski Theorbe
Lea Suter Orgel und Leitung.

Außer Werken von Weckmann sind Kompositionen aus dem Italien des 16. und 17. Jahrhunderts zu hören, u.a. von G. Gabrieli, F. Cavalli, Cl. Monteverdi und G. Guami.

In der Auseinandersetzung mit historischen Instrumenten forschen die Musiker des Weckmann-Consort nach den Klängen, wie sie etwa ihr Namensgeber, der Hamburger Jakobi-Organist Matthias Weckmann (1619-74), vernommen haben könnte.
Zwischen geistlicher und weltlicher Musik und Repertoire aus verschiedenen Ländern changierend, bewegen sie sich dabei ganz in der Tradition der Stadtmusiker zur Zeit Weckmanns, denn das von diesem 1660 gegründete Collegium Musicum gab ihm die Möglichkeit, jeden Donnerstag im Domrempter »die besten Sachen aus Venedig, Rom, Wien, München, Dresden &c.« (Joh. Mattheson, 1740) aufzuführen.
Das Weckmann-Consort spielt also ganz unterschiedliches Repertoire in gemischter Consort-Besetzung mit Zink, Violine, Posaune, Dulzian und Orgel. Die Künstler streben dabei nach einer lebendigen Musizierpraxis, geschmückt mit Ornamenten und Diminutionen in Anlehnung an die Improvisationspraxis der damaligen Zeit.

 

 

Eine Reservierung sichert gute Plätze bitte bis 20. Oktober unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder unter Telefon 0421-396 32 34. 
 Genießen Sie Musik und Wein beim Freundeskreis der Waller van der Putten-Orgel!
 
 
 
 
 
 
___________________________________________________________________________________________