Am

Sonntag, dem 11. Junil 2023

um 17:00 Uhr

findet unser nächstes Konzert in unserer Reihe
Musica é Vino
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79 statt.

 

„Tendres Plaintes - Sanfte Klagen“

 

An diesem Sonntag kann man in der Waller Kirche erleben, wie sich das Temperament einer aus Brasilien stammenden Sängerin und einer aus Ungarn gebürtigen Organistin musikalisch verbünden. Es singt Nae Matakas, Sopran und an der an der Putten-Orgel spielt Adrienn Illés. Im Konzert unter dem Motto „Tendres Plaintes - Sanfte Klagen“ erklingen u.a. Kompositionen von Barabara Strozzi, François Couperin und Jan Pieterszoon Sweelinck aus dem 17 Jahrhundert, aber auch Stücke von Heitor Villa-Lobos. 

 

 

2023 06 11 Nae Matakas

Die aus São Paulo, Brasilien stammende Sopranistin Nae Matakas begann ihre Gesangsausbildung in barockem Gesang an der Städtischen Musikschule São Paulo. Im Rahmen ihrer dortigen Ausbildung gab sie als Solistin, wie auch im Ensemble Konzerte in und um São Paulo. Zudem wirkte sie beim Akademischen Chor des São Paulo State Symphony Orchestra, sowie dem Opern Studio der Universität São Paulo mit. Ihr Gesangsstudium nahm sie im Oktober 2018 bei Prof. Maria Kowollik und Prof. Alexandra von der Weth an der HfK Bremen auf. Nae hat an unterschiedlichen Opernprojekten der HfK Bremen teilgenommen und wirkt in vielen Solo Konzerten und Ensembles mit. Ihre Repertoire ist gekennzeichnet durch Werke aus der Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik.

 

 

2023 06 11 Adrienn Illés

Adrienn Illés, gebürtige Ungarin, begann ihre musikalische Ausbildung am Klavier im Alter von 7 Jahren. Im letzten Jahr auf dem Konservatorium hat sie das Cembalo kennengelernt - Liebe auf den ersten Blick. Adrienn erhielt ihren Bachelor an der Liszt Ferenc Musikakademie in Budapest, ihren Master an der Universität der Künste Berlin. Derzeit absolviert sie einen zweiten Master in Basso continuo bei Carsten Lohff und Edoardo Bellotti. Ihr Repertoire umfasst alte und zeitgenössische Musik vom 16. Jahrhundert bis zur heutigen experimentellen akustischen und elektronischen Musik. Sie wurde 2022 für das Atelier Musikfest Bremen mit Vox Luminis und für die Bach Academy mit Le concert de L’Hostel Dieu ausgewählt. Adrienn ist solistisch und ebenso wie in Orchestern tätig, lebt in Berlin und arbeitet international.

 

Eine Reservierung sichert gute Plätze unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 0421-396 3234.
Der Eintritt für Konzerte in der Reihe Musica é Vino ist frei,
Spenden am Ausgang sind sehr willkommen.

 

 

 

___________________________________________________________________________________________

 

Für das Jahr 2023 haben wir folgende Konzerte für Sie vorgeplant:

 

 Sonntag 3. September 2023 17 Uhr  Brian Radins & Hanna Kippenberg
 Orgel & Blockflöte
 "Frühbarockes Repertoire"
 Sonntag, 5. November 2023 17 Uhr  Elizaveta Suslova, Orgel
 (Brandenburg / Havel)
 Eine Reise mit Barock durch die
 ganze Welt
Sonntag, 10. Dezember 2023 17 Uhr  Eudald Danti & Fumi Kitamura
 Orgel & Gesang
 Weihnachtskonzert

 

 

Diese Terminvorgaben sind unverbindlich, da uns Unvorhergesehenes zwingen könnte, umzudisponieren.
Informieren Sie sich daher bitte regelmäßig auf unserer Seite.
.

Bleiben Sier dieser Seite also treu.

 

Hier noch ein Hinweis:

Für Sie haben wir das Konzert "CONFLUENCIAS" vom Sonntag, den 5. September 2021, gespielt von Sara Johnson Huidobro, verlinkt.
Sie können es hier über YouTube nochmals ansehen und anhören:

 
https://www.youtube.com/watch?v=H5zD7hsRvWU&ab_channel=SaraJohnsonHuidobro

 

 

 

Übersicht der bereits durchgeführten Konzerte + Veranstaltungen: 

___________________________________________________________________________________________

 

Am

Samstag, dem 20. Mai 2023

um 17:00 Uhr


findet unser nächstes Konzert in unserer Reihe
Musica é Vino
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79 statt.

Musicalische Seelenlust
Leipziger Allerlei für Gesang und Orgel

 

Unter diesem Titel erklingen selten gehörte Klänge aus dem Leipzig der Vor-Bach-Zeit, die der gebürtige Leipziger Jeroen Finke, Bariton für sich und die Organistin Lisa Bork zusammengestellt hat.
Es erwarten Sie geistliche Konzerte, Lieder, Tänze und Orgelmusik des Thomaskantors Tobias Michael sowie von Johann Rosenmüller, Adam Krieger, Christian Michael und Werner Fabricius.

Lisa Bork studierte Musikwissenschaft und Kirchenmusik in Tübingen und Bremen. Sie promoviert aktuell an der Universität Bremen und ist Kirchenmusikerin an der Arp-Schnitger-Orgel in Grasberg.

Gemeinsam mit dem Bariton Jeroen Finke (Studium in Bremen und Trossingen) musiziert sie unterschiedliche, wenig bekannte Orgel- und Ensemblemusik des 17. und 18. Jahrhunderts. Finke erarbeitet und ediert aus historischen Manuskripten und Drucken. Er erstellt regelmäßig CD-Einspielungen und setzt dabei einen besonderen Fokus auf die reiche mittel- und norddeutsche Musiktradition rund um Heinrich Schütz. Beide Musiker warten in der Waller Kirche mit einem Querschnitt musikalischer Zeugnisse der Musik- und Heimatstadt Finkes, aus Leipzig auf. Verlustieren Sie sich und Ihre Seele mit Wein und Musik beim Freundeskreis der Waller van der Putten-Orgel.

2023 05 20 Jeroen Finke © Vladyslav Snadchuck 2023 P1015477

Jeroen Finke

2023 05 20 Lisa Bork© Martin Bork 2023 Nr. 2 MG 4868

 Lisa Bork

 

Eine Reservierung sichert gute Plätze unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 0421-396 3234.
 
Der Eintritt für Konzerte in der Reihe Musica é Vino ist frei,
Spenden am Ausgang sind sehr willkommen. 
 
 
 
 
 
 

 ___________________________________________________________________________________________

 

 

Am

Sonntag, dem 16. April 2023

um 17:00 Uhr

findet unser nächstes Konzert in unserer Reihe
Musica é Vino
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79 statt.

„Bella Italia - Frühbarocke italienische Musik“

 

Unter diesem Titel erklingt das Konzert des „Ensemble Apheliotes“ beim Freundeskreis der Waller van der Putten-Orgel Bremen.
In der griechischen Mythologie verkörpert Apheliotes den Ostwind. Offenbar ist der Name als Anspielung auf die Herkunft der drei Musiker gewählt:

Csenge Orgován-Barockvioline (Ungarn)
Éva Telek-Orgel (Ungarn)
Ivan Ivanov-Zink (Bulgarien).

Aber der musikalische Wind weht in der Reihe Musica é Vino diesmal aus dem Süden, aus „Bella Italia“.

 

Csenge Orgován studierte nach ihrem Abitur Violine an der „Liszt Ferenc“-Musikakademie in Budapest und schließt dies mit Master Abschluss ab. Anschließend nahm sie ein Masterstudium mit dem Hauptfach Barockvioline an der Hochschule für Künste (HFK) Bremen auf. Ihr Repertoire umfasst sowohl Musik aus der 17. Jahrhundert, als auch aus der Epoche des Hochbarocks. Sie hat bereits mit namhaften Ensembles, wie zum Beispiel dem Ensemble Weser Renaissance, Volcania und La Dolcezza musiziert. 

 

 

Éva Telek hat ebenfalls an der „Liszt Ferenc“-Musikakademie in Budapest im Fach Cembalo studiert. Sie wechselte anschließend an die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Dort studierte sie Cembalo sowie Hammerflügel. Anschließend nahm sie ein Masterstudium mit dem Hauptfach „Historische Tasteninstrumente“ an der HfK Bremen auf. Im Konzertleben ist Éva Telek hauptsächlich als Continuospielerin tätig. Sie hat bereits mit namhaften Ensembles, wie zum Beispiel dem Ensemble Weser Renaissance und dem MDR-Chor musiziert. 

 

 

Ivan Ivanov wurde in Sofia (Bulgarien) geboren. Er absolvierte dort die Nationale Musikakademie "Prof. Pancho Vladigerov", wo er zeitgleich Musikpädagogik und Waldhorn studierte. Ivan ist ein erfahrener Musiker. Er spielte zwischen 2011 und 2015 im Symphonieorchester des Bulgarischen Nationalen Rundfunks und im Nationalen Musiktheater in Sofia. Im Jahr 2014 besucht er das „Historic Brass Studio“ von Gebhard David in Bremen. Danach entscheidet er sich, Zink bei ihm zu studieren und schließt dieses Studium an der Hochschule für Künste Bremen im 2019 ab. Seit 2019 ist er Teil des Teams der Musikschule Bremen. Er unterrichtet Blechblasinstrumente mit Schwerpunkt Horn, und er spielt in einigen Ensembles als Hornist und Zinkenist in Bremen und Umland. 


 
 
 
 
Eine Reservierung wird erbeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder Telefon 0421-396 3234.
 
Der Eintritt für Konzerte in der Reihe MUSICA E VINO ist frei,
Spenden am Ausgang sind sehr willkommen. 
 
 
 
 
 
 
 ___________________________________________________________________________________________

 

„Internationale Volksliedweisen“

Zu diesem Thema spielt in der
Waller Kirche, Lange Reihe 79

am Samstag, den 25. März 2023, 17:00 Uhr

die Instrumentalgruppe „Banjacco“
Volkslied-Weisen aus aller Welt.

 

 

Ob urwüchsig-derb, geheimnisvoll oder feinsinnig-spritzig, das Instrumentalensemble „Banjacco“ wird Melodien von Volksliedern, Folksongs und Traditionals aus verschiedenen Weltgegenden darbieten.

Banjacco setzt sich zusammen aus:

Hansjürgen Beckmann: Banjo,
Christine Buschart und Lilo Klümper: Akkordeon
Ingo Carstensen: Gitarre
Bianca Schüttpelz: Flöten und Percussion
sowie Renate Koch: Akkordeon, Harmonika und Percussion,
sie
leitet auch die Gruppe.

Das Ensemble strahlt Freude am Musizieren und gelungenem Zusammenspiel aus und hat nicht nur im Bremer Westen eine treue Fangemeinde.

Um eine Reservierung für das Konzert in der Reihe „Musica e Vino“ wird gebeten, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0421-396 3234.
 
Der Eintritt ist frei. Spenden am Ausgang sind jedoch sehr willkommen.

Wie immer bieten wir Ihnen beim Konzert unseren Spätburgunder-Orgelwein aus der Pfalz zur entspannten Atmosphäre in unserer Waller Kirche an.

 

 

 

 

___________________________________________________________________________________________