Konzert Cancrizans Duo
Konzert
am Sonntag, den 9. März 2025, 17 Uhr
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79 statt
unter dem Titel
Bach & Vivaldi
Concerti aus der Hochzeit des Barock
Das Cancrizans Duo, bestehend aus Felipe Egaña Labrín (Traversflöte) und Sara Johnson Huidobro (Orgel) gestaltet dieses besondere Konzert.
Felipe Egaña Labrín Sara Johnson Huidobro
Bei den Konzerten der Reihe „Musica é Vino“ ist der Eintritt frei.
Um Spenden für die Aktivitäten des Freundeskreises der Waller Orgel wird gebeten.
Reservierungen sind möglich, bitte unter
Tel. 0421-396 3234 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
___________________________________________________________________________________________
Vorankündigungen
Für das Jahr 2025 haben wir diese Konzerte in Vorbereitung.
Es finden noch weitere Abstimmungen statt, sodaß evtl. einige Änderungen notwendig werden.
Hier unsere Übersicht:
Samstag, 29.03.2025 - 17 Uhr fällt leider aus ! |
Edoardo Bellotti, Orgel | 300. Todestag A. Scarlatti, Vivaldi, Couperin, G. Boehm |
Am 1. März haben wir vom Tod Edoardo Bellottis erfahren. Unsere Recherche ergab, dass der am 17.9.1957 in Pavia (südlich von Mailand gelegen) geborene Organist und Künstler dort vor drei Tagen, am 27. Februar 2025, gestorben ist. Es erfüllt uns mit großer Wehmut, denn Edoardo Bellotti war ein eher bescheiden auftretender, sehr zugewandter Mensch, ein äußerst qualifizierter Musikwissenschaftler, Orgel-Lehrer und Musiker. Wir haben ihn in seiner Zeit an der Hochschule für Künste Bremen kennen und zu schätzen gelernt. Für den 29. März hatte er für uns das Orgelkonzert zum 300. Todesjahr von Antonio Scarlatti zugesagt. Das muss daher aus vorgenannten Gründen ausfallen. Wir trauern um einen Freund unseres Freundeskreises. |
||
Sonntag, 06.04.2025 - 17 Uhr | Josquin-Ensemble, Ltg. u.Orgel H-D Renken |
William Byrd 4-stimm. Messe, Motetten |
Sonntag, 15.06.2025 - 17 Uhr | Katja Zerbst, Orgel | „Der Garten der Vögel“ |
Sonntag, 20.07.2025 - 17 Uhr | Park, Hsu Orgel, Blockflöte |
„Vier Jahreszeiten“, für Blockflöte und Orgel |
Sonntag, 14.09.2025 - 17 Uhr | Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak & Studierende der HfK Bremen |
Konzert zum Orgelsonntag |
Samstag, 08.11.2025 - 17 Uhr | Frauenchor Le Canterine Ltg. I. Einsingbach, |
„Sonne, Mond und Sterne“ |
Unser Hinweis:
Für Sie haben wir das Konzert "CONFLUENCIAS" vom Sonntag, den 5. September 2021, gespielt von Sara Johnson Huidobro, verlinkt.
Sie können es hier über YouTube nochmals ansehen und anhören:
https://www.youtube.com/watch?v=H5zD7hsRvWU&ab_channel=SaraJohnsonHuidobro
Übersicht der bereits durchgeführten Konzerte + Veranstaltungen:
___________________________________________________________________________________________
Konzert Anneke Brose + Bettina Petersen-Wilson
Weihnachtliches Konzert bei Kerzenschein.
Barocke Musik zur Advents- und Weihnachtszeit
am Sonntag, den 15. Dezember 2024, 17 Uhr
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79
Die Waller Kirche ist mit Kerzenlicht in weihnachtliche Stimmung getaucht, wenn am 3. Advent um 17 Uhr „Barocke Musik zur Advents- und Weihnachtszeit“ erklingt.
Anneke Brose spielt auf der Orgel und Bettina Petersen-Wilson, Mezzosopran singt u. a. Lieder aus Bach Schemellis Gesangbuch, Arien von Heinrich Schütz und Georg Friedrich Händel. Es erklingen außerdem Werke von Bruns, Pachelbel und Johann Sebastian Bach.
Als Duo ist es ihr Debüt in der Waller Kirche.
![]() |
![]() |
|
Anneke Brose liebt Alte Musik. Sie studierte zunächst dazu an der Hochschule für Künste in Bremen (Hauptfach Orgel u.a. bei Harald Vogel, Hans Davidsson und Edoardo Bellotti). Nach der Diplomprüfung hat sie ihre Studien im Rahmen eines Masterstudiums mit dem künstlerischen Hauptfach Orgel in Schweden fortgesetzt. Hier studierte sie an den Musikhochschulen in Piteå und in Göteborg und erhielt bei Hans-Ola Ericsson, Johannes Landgren und Karin Nelson Unterricht in Orgelliteraturspiel und Improvisation. Seit dem Abschluss ihres Studiums ist Anneke Brose vor allem als freiberufliche Musikerin tätig. Sie gibt regelmäßig Orgelkonzerte und ist u.a. regelmäßig an der Schnitger-Orgel in Norden zu Gast. Daneben ist sie als Continuo-Spielerin im Rahmen von Chor- und Orchesterprojekten tätig. Anneke Brose arbeitet außerdem als Kirchenmusikerin im Evangelischen Diakonissenmutter- haus in Bremen. |
|
Bei den Konzerten der Reihe „Musica é Vino“ ist der Eintritt frei.
Um Spenden für die Aktivitäten des Freundeskreises der Waller Orgel wird gebeten.
Reservierungen bitte bis 13.12.2024 unter Tel. 0421-396 3234
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
___________________________________________________________________________________________
Konzert Weckmann-Consort
„Dallo splendore di Venezia“
Konzert des Weckmann-Consort
am Sonntag, den 27. Oktober 2024, 17 Uhr
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79
Am Sonntag wird die Waller Kirche in den „Klangfarben der Liebe“ erstrahlen, mit denen das Weckmann-Consort aufspielt . „Dallo splendore di Venezia“ haben sie ihre musikalischen Liebeserklärungen aus Venedig zu Matthias Weckmanns 350. Todesjahr überschrieben. Zwischen geistlicher und weltlicher Musik bewegen sie sich ganz in der Tradition der Stadtmusiker zur Zeit ihres Namensgebers und Hamburger St. Jakobi-Organisten Matthias Weckmann.
Das Weckmann-Consort wurde von der Orgelbauerin und Musikerin Lea Suter zusammen mit dem Posaunisten Juan González Martínez in Bremen gegründet. Es spielt Musik aus der „Stadt der Liebe" in folgender Besetzung:
Malwine Nicolaus Sopran,
Carla Linné Violine,
Josquin Piguet Zink,
Juan González Martínez Barockposaunen,
Clemens Schlemmer Dulzian,
Johannes Gontarski Theorbe
Lea Suter Orgel und Leitung.
Außer Werken von Weckmann sind Kompositionen aus dem Italien des 16. und 17. Jahrhunderts zu hören, u.a. von G. Gabrieli, F. Cavalli, Cl. Monteverdi und G. Guami.
In der Auseinandersetzung mit historischen Instrumenten forschen die Musiker des Weckmann-Consort nach den Klängen, wie sie etwa ihr Namensgeber, der Hamburger Jakobi-Organist Matthias Weckmann (1619-74), vernommen haben könnte.
Zwischen geistlicher und weltlicher Musik und Repertoire aus verschiedenen Ländern changierend, bewegen sie sich dabei ganz in der Tradition der Stadtmusiker zur Zeit Weckmanns, denn das von diesem 1660 gegründete Collegium Musicum gab ihm die Möglichkeit, jeden Donnerstag im Domrempter »die besten Sachen aus Venedig, Rom, Wien, München, Dresden &c.« (Joh. Mattheson, 1740) aufzuführen.
Das Weckmann-Consort spielt also ganz unterschiedliches Repertoire in gemischter Consort-Besetzung mit Zink, Violine, Posaune, Dulzian und Orgel. Die Künstler streben dabei nach einer lebendigen Musizierpraxis, geschmückt mit Ornamenten und Diminutionen in Anlehnung an die Improvisationspraxis der damaligen Zeit.
Festkonzert Prof. Stephan Leuthold
Festkonzert von Prof. Stephan Leuthold
zum "500-Minuten-Fest der Waller Kirchengemeinde"
am Freitag, den 23. August 2024, 18 Uhr in der Waller Kirche
Für dieses festliche Jubiläumskonzert wurde mit Stephan Leuthold, der seit 2014 als Domorganist in Bremen tätig ist, eine herausragende Musikerpersönlichkeit gefunden.

Diverse CD-, Video- und Rundfunkproduktionen entstanden mit verschiedenen Labels und Sendern, darunter 2020 an der historischen Sauer-Orgel von 1928 im Konzerthaus „Glocke“ in Bremen und 2021 an allen Orgeln im Bremer Dom. Auf seine Initiative konnte 2023 mit der italienischen Orgel von Pasquale Palmieri (um 1810) ein weiteres historisch wertvolles Instrument im Dom aufgestellt werden. Er studierte Kirchenmusik, Orgel, Cembalo, Continuospiel und Alte Musik in Dresden, Hannover, Stuttgart und Trossingen. Seine Orgellehrer waren Dietrich Wagler, Prof. Ulrich Bremsteller und Prof. Bernhard Haas, Cembalo studierte er bei Raphael Alpermann, Prof. Jon Laukvik und Prof. Carsten Lorenz. Das Solistenexamen Orgel schloß er im Jahr 2000 mit Auszeichnung ab. Kurse u.a. bei Wolfgang Zerer, Michael Radulescu, Almut Rößler, Ludger Lohmann, Jean Boyer, Lorenzo Ghielmi, Marie-Claire Alain und Lars-Ulrik Mortensen ergänzten seine Ausbildung. 1997 gewann er den 1. Preis beim Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb in Freiberg/Sachsen. Mit dem Vokalsolistenensemble „Gli Scarlattisti“ verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit. Bei den von der Neuen Bachgesellschaft Leipzig veranstalteten Bachakademien in der Ukraine war er seit 2004 Dozent für Cembalo und Continuo. Von 2007 bis 2013 war er Stadtkirchen- und Bezirkskantor in Ludwigsburg. |
Aus dem besonderen Anlass wird seitens der Kirchengemeinde herzlich um Spenden für den Erhalt der Orgel gebeten.
Eine Reservierung ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0421-396 3234 sinnvoll.
Seite 1 von 20