Konzert Tobias Gravenhorst 14. Mai 2017
Im Mai dieses Jahres wird unsere Waller Van-der-Putten-Orgel 15 Jahre alt!
Das Jubiläumskonzert findet am
Sonntag, dem 14. Mai 2017 um 17 Uhr
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79 statt.
Tobias Gravenhorst
erhielt seine erste musikalische Ausbildung in Siegen, legte dort seine C-Prüfung für Kirchenmusik ab und wirkte in Konzerten und Schallplattenaufnahmen mit. Nach dem Abitur belegte er das einjährige „Studium generale“ am Leibnizkolleg in Tübingen.
Er studierte in Frankfurt/M. Kirchenmusik und absolvierte 1987 sein A–Examen. Seine Lehrer in den Hauptfächern waren Wolfgang Schäfer (Chorleitung), Edgar Krapp (Orgel) und Reinhard Menger (Liturgisches Orgelspiel). In der Orgel-Meisterklasse bei Daniel Chorzempa in Basel studierte er systematisch die gesamte stilistische Breite der Orgelmusik und schloss 1991 mit dem Solistendiplom ab. Sein parallel geführtes Studium in Geschichte und Musikwissenschaft krönte er 1994 an der Universität Freiburg mit einer Promotion über „Proportion und Allegorie in der Musik des Hochbarock“.
Während seiner Studien war Gravenhorst in Frankfurt/M. und Bad Krozingen als Kirchenmusiker einer Kirchengemeinde und auch als konzertierender Organist tätig. Von 1991 bis 1994 leitete er den Staufener Kammerchor.
Im Jahr 1994 übernahm er die Kantorenstelle an der Bachkirche St. Michaelis Lüneburg. Seit Oktober 2008 ist Gravenhorst Kantor und leitender Kirchenmusiker am Bremer Dom und seit Oktober 2016 Landeskirchenmusikdirektor der Bremischen Evangelischen Kirche. Von 2008 bis 2016 unterrichtete er als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Künste künstlerisches und liturgisches Orgelspiel.
Er steckt als Chorleiter und Organist ein weit gespanntes Repertoire ab von Gregorianik über barocke und romantische Oratorien bis zu Neuer Musik, von klassischer Kirchenmusik bis hin zum Tango und Jazz.
Programm:
Dietrich Buxtehude ( 1637-1707 ) |
Praeludium C-Dur |
Antonio de Cabezon ( 1510-1566 ) |
Differencias sobre el canto „La dama le demanda“ |
Sebastián Aguilera de Heredia (1561-1627 ) |
Tiento grande de 4° tono |
Antonio Soler ( 1729-1783 |
Fandango |
Pause | |
Pablo Bruna ( 1611-1679 )
|
Gaytilla de 6° tono con dos tiples |
Antonio de Cabezon ( 1510-1566 ) |
Differencias sobre el „Canto de cavallero“ |
Juan Cabanilles ( 1644-1712 )
|
Xacara 1° tono |
Dietrich Buxtehude ( 1637-1707 ) |
Praeludium d-Moll |
Der Eintritt zum Konzert ist frei, es wird um Spenden gebeten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie am 14. Mai bei unserem Jubiläumskonzert vorbeischauen.
Unser Orgelwein wird Sie entspannt die Musik genießen lassen.
__________________________________________________________________________________________________
Konzert Bremer Barock Consort 8. April 2017
Im Mai dieses Jahres wird unsere Waller Van-der-Putten-Orgel 15 Jahre alt!
Das 3. Konzert in diesem Jubiläumsjahr findet am
Samstag, dem 8. April 2017 um 17 Uhr
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79 statt.
Seien Sie herzlich eingeladen !
Wie immer bieten wir Ihnen beim Konzert unseren Orgelwein aus der Pfalz zur entspannten Atmosphäre in unserer Waller Kirche an.
Anstelle von Eintritt wird um eine Spende gebeten.
____________________________________________________________________________________________________
Konzert Lea Suter 12. März 2017
Im Mai dieses Jahres wird unsere Waller Van-der-Putten-Orgel 15 Jahre alt!
Das 2. Konzert in diesem Jubiläumsjahr gestaltet am
Sonntag, dem 12. März 2017 um 17 Uhr
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79
unsere Organistin Lea Suter auf der Orgel und auf dem Cembalo für Sie.
Lea Suter hat für dieses Ereignis passende Stücke zusammengestellt und präsentiert sie Ihnen im Wechsel der Instrumente.
Sie spielt Werke von:
Dietrich Buxtehude,
Johann Jacob Froberger,
Matthias Weckmann,
Johann Caspar von Kerll
Johann Sebastian Bach.
Lea Suter ist in Glashütten in der Schweiz aufgewachsen. Sie hat eine Ausbildung zur Orgelbauerin absolviert, anschließend Kirchenmusik in Köln studiert und an der Bremer Hochschule für Künste bei Roland Dopfer (Orgel) ihren Bachelor erworben.
Sie studiert derzeit im Masterprogramm „Claviorganum“ an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, es wird um Spenden gebeten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie am 12. März bei unserem Konzert vorbeischauen. Sie können dann wie immer auch von unserem Orgelwein kosten.
Seien Sie herzlich eingeladen.
____________________________________________________________________________________________________
Konzert La Banda Autentica 5. Februar 2017
Im Mai dieses Jahres wird unsere Waller Van-der-Putten-Orgel 15 Jahre alt.
Aus diesem Anlass haben wir ein Programm zusammengestellt, das Musik mit Instrumenten aus Renaissance und Barock mit der Zeit unserer Orgel zusammenführt.
Als Auftakt des Jubiläumsjahres beginnt am
Sonntag, dem 5. Februar 2017, 17 Uhr
in der Waller Kirche, Lange Reihe 79
das Ensemble "La Banda Autentica" um die Trompeterin Alexandra Mikheeva, zusammen mit unserer Organistin und Cembalistin Lea Suter, ein festliches Konzert mit Kompositionen der Renaissance und des Frühbarock. Sie spielen Stücke von Schmelzer, Esterhazy, Weichlein, Steigleder u.a..
Das besondere:
Die Stücke werden von Streichern und Blechbläsern mit historischen Instrumenten, sowie mit Sängern in originaler Besetzung dargeboten.
Die Referenz an das Lutherjahr: Die neun Strophen des von Martin Luther selbst geschriebenen Liedes "Vater unser" werden auf Variationen über das "Vater unser" von Johann Ulrich Steigleder gespielt und bilden den Rahmen des Programms.
Wenn Sie interessiert sind, diese von Musikern und Musikerinnen aus vielen europäischen Ländern gespielten Kompositionen der Renaissance und des Barock zu genießen, sind Sie herzlich eingeladen.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, es wird um Spenden gebeten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie am 5. Februar bei unserem Konzert vorbeischauen.
Sie können dann natürlich gerne von unseren Orgelweinen (Dornfelder und Spätburgunder) kosten.
Proramm: |
Johann Ulrich Steigleder (1593-1635)
aus 40 Variationen über das "Vater unser"
Variation Nr. 7 "Vater Unser"
|
Vincent Lübeck (1654-1740)
Kantate: Gott wie dein Name
|
Johann Ulrich Steigleder (1593-1635)
aus 40 Variationen über das "Vater unser"
Variation Nr. 12 "Geheiligt werd der Name dein"
|
Johann Heinrich Schmelzer (1623-1680)
Sonata a 3 CZ-KRa A 632
|
Johann Ulrich Steigleder (1593-1635) aus 40 Variationen über das "Vater unser" Variation Nr. 25 "Es komm dein Reich" |
Romanus Weichlein (1652-1706)
Encænia Musices Op. 1 (gedruckt Innsbruck, 1695), vorhanden im Codex Rost
Sonata I
|
Johann Ulrich Steigleder (1593-1635) aus 40 Variationen über das "Vater unser" Variation Nr. 35 "Dein Will gescheh" |
Daniel Bollius (1590-1642)
aus Johannes-Historie
Quarta Symphonia
|
Johann Ulrich Steigleder (1593-1635) aus 40 Variationen über das "Vater unser" Variation Nr. 20 "Gib uns heut" |
Fürst Paul (oder Pal) I. Esterházy de Galantha (1635-1713) Harmonia Caelestis für Singstimmen und Orchester (veröffentlicht Wien, 1711) Harmonia caelestis II Psalmkantate Ascendit Deus in jubilo |
Johann Ulrich Steigleder (1593-1635) aus 40 Variationen über das "Vater unser" Variation Nr. 28 "All unsre Schuld vergib" |
PAUSE |
Johann Ulrich Steigleder (1593-1635) aus 40 Variationen über das "Vater unser" Variation Nr. 38 "Führ uns Herr, in Versuchung nicht" |
Philipp Jakob Rittler (1637-1690) Rittler Baletti a 8 |
Johann Ulrich Steigleder (1593-1635) aus 40 Variationen über das "Vater unser" Variation Nr. 37 "Von allem Übel uns erlös" |
Dario Castello (1600-1658)
aus Libro primo (Venedig, 1621)
Sonate concertate in stil moderno a 2 & 3 voci
|
Johann Ulrich Steigleder (1593-1635) aus 40 Variationen über das "Vater unser" Variation Nr. 39 "Amen" |
Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714)
Serenata "Josephs neuer Kayser Thron" à 11 o 14 (1705)
|
Dieses Konzert findet mit freundlicher Unterstützung der Hochschule für Künste statt.
__________________________________________________________________________________________________
Konzert Kitamura / Danti 04.12.2016
Am Sonntag, 4. Dezember 2016, dem 2. Advent um 17.00 Uhr
veranstalten wir unser letztes Konzert des Jahres in der Reihe „Musica e Vino“:
Weihnachtliches Konzert bei Kerzenschein
Fumi Kitamura, Gesang, und Eudald Danti, Orgel, gestalten das Konzert, wie bereits in den letzten Jahren, in der Waller Kirche (Lange Reihe 79).
Fumi Kitamura hat ihr Gesangstudium in Tokio, am Hamburger Konservatorium und im Schwerpunkt Alte Musik an der Bremer Hochschule für Künste absolviert, deren Hochschulpreis sie 2012 verliehen bekam. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit als Sängerin bilden das barocke und das klassische Repertoire sowie die Deutsche Romantik und zeitgenössische Musik. Als Solistin hat sie Konzerte in Japan, Deutschland und Spanien gegeben und in renommierten Konzertzyklen gesungen. Sie ist mit bekannten Ensembles wie der Händel-Bach Gemeinschaft Japan, sowie dem Bremer Barock Consort und dem Barockorchester der Akademie für Alte Musik Bremen aufgetreten.
Sie lebt derzeit in Rom.
Eudald Danti ist gebürtiger Katalane; er hat am Conservatori Superior de Música del Liceu in Barcelona studiert und sein Orgelstudium mit dem Ehrenpreis des Konservatoriums abgeschlossen. An der Hochschule für Künste in Bremen hat er das Diplom und den Master für Alte Musik erworben. Dabei hat er Orgel bei Harald Vogel, Hans Davidsson, Edoardo Bellotti und Roland Dopfer studiert. Als Interpret für Orgel, Klavier, Cembalo, Clavichord und Harmonium hat er Konzerte in verschiedenen europäischen Ländern, den USA und Japan gegeben und CDs an historischen Orgeln Norddeutschlands aufgenommen.
Er lebt in Barcelona.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, es wird um Spenden gebeten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie am 4. Dezember unser Konzert besuchen. Sie können gerne von unseren Orgelweinen (Dornfelder und Spätburgunder) kosten.
Schließen Sie damit den Sonntag beschaulich ab und freuen Sie sich mit uns auf das vor uns liegende Weihnachtsfest.
__________________________________________________________________________________________________
Seite 15 von 20