Kitamura / Danti 6.12.2014
Der Freundeskreis der Waller van der Putten-Orgel veranstaltet am
Samstag, dem 6. Dezember 2014 um 17.00 Uhr
ein letztes Konzert in diesem Jahr in der Reihe „Musica e Vino“:
Adventliches Konzert bei Kerzenschein in der Waller Kirche
Fumi Kitamura, Gesang, und Eudald Danti, Orgel, gestalten das vorweihnachtliche Konzert in der Waller Kirche (Lange Reihe 79).
Es wechseln sich Magnificat-Versionen und Mariengesänge u.a. von Matthias Weckman, Hans Buchner, Giovanni Paolo Cima und Correa de Arauxo ab. Außerdem bringen sie weihnachtliche Werke zum Thema „Nun komm der Heiden Heiland“ von norddeutschen Komponisten zu Gehör. U.a. werden dabei Kompositionen von Johann Hermann Schein, Hieronymus Praetorius, Dieterich Buxtehude und Johann Sebastian Bach geboten.
Fumi Kitamura hat ihr Gesangstudium in Tokio, am Hamburger Konservatorium und im Schwerpunkt Alte Musik an der Bremer Hochschule für Künste absolviert, deren Hochschulpreis sie 2012 verliehen bekommen hat. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit als Sängerin bilden das barocke und das klassische Repertoire sowie die Deutsche Romantik und zeitgenössische Musik. Als Solistin hat sie Konzerte in Japan, Deutschland und Spanien gegeben und in renommierten Konzertzyklen gesungen. Sie ist mit bekannten Ensembles wie der Händel-Bach Gemeinschaft Japan, sowie dem Bremer Barock Consort und dem Barockorchester der Akademie für Alte Musik Bremen aufgetreten.
Eudald Danti ist gebürtiger Katalane; er hat am Conservatori Superior de Música del Liceu in Barcelona studiert und sein Orgelstudium mit dem Ehrenpreis des Konservatoriums abgeschlossen. An der Hochschule für Künste in Bremen hat er das Diplom und den Master für Alte Musik erworben. Dabei hat er Orgel bei Harald Vogel, Hans Davidsson, Edoardo Bellotti und Roland Dopfer studiert. Zur Zeit studiert er Kirchenmusik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Orgelklasse von Prof. Emmanuel Le Divellec. Als Interpret für Orgel, Klavier, Cembalo, Clavichord und Harmonium hat er Konzerte in verschiedenen europäischen Ländern, den USA und Japan gegeben und CDs an historischen Orgeln Norddeutschlands aufgenommen.
Wie immer bieten wir Ihnen zum Konzert unseren beliebten Orgelwein zur entspannenden Athmosphäre in unserer Kirche an,
Anstelle von Eintritt wird um eine Spende für unsere Arbeit gebeten.
_______________________________________________________________________________________________________________
Fortuna & Amore 25.Oktober 2014
Am Samstag, dem 25. Oktober 2014, lädt der Freundeskreis der Waller van der Putten-Orgel Bremen e.V. zu einem Konzert unter dem Motto
„Fortuna & Amore“
in der Waller Kirche (Lange Reihe 79) ein. - Beginn: 17.00 Uhr.
Zu hören ist ein besonders reizvolles Vokalprogramm für zwei perfekt aufeinander abgestimmte Sängerinnen: Imma Einsingbach als „Alte-Musik-Spezialistin“ mit jahrelanger Konzerterfahrung und ihre langjährige Schülerin Maren Führer, deren glockenreiner Sopran im Bremer Raum häufig auch solistisch erklingt.
Begleitet werden die Sängerinnen von dem Bremer Cembalisten und Kirchenmusiker Klaus Westermann und der Gambistin Gabriele Nogalski.
Das Ensemble präsentiert selten gehörte Kantaten, Duette und Instrumentalwerke des Früh- und Hochbarock u. a. von Giulio Caccini, Claudio Monteverdi, Luigi Rossi und Henry Purcell.
Der Freundeskreis der Waller van der Putten-Orgel veranstaltet das Konzert in der Reihe „Musica e Vino“.
Wie immer bieten wir Ihnen zum Konzert unseren beliebten Orgelwein zur entspannenden Athmosphäre in unserer Kirche an,
Anstelle von Eintritt wird um eine Spende für unsere Arbeit gebeten.
_______________________________________________________________________________________________________________
Konzert Joy & Spirit 11.10.2014
Schon zum 4. Mal hat der ChorJoy & Spirit dem Freundeskreis der Waller van der Putten-Orgel in unserer Kirche ein Konzert im Rahmen unserer Reihe MUSICA E VINO zugesagt.
Wir freuen uns, Ihnen dieses Ereignis für den 11. Oktober 2014 anbieten zu können:
Aus den Erlebnissen der letzten Events in den Jahren 2010, 2011 und 2012 wissen wir, dass es für Sie ein sehr lebendiges und mitreißendes Konzert sein wird.
Seien sie daher herzlich eingeladen zu einem Abend zu rassiger Musik und natürlich – einem guten Glas Rotwein !
Der Chor ‚Joy & Spirit’ besteht nun schon seit über 15 Jahren. Und die Freude am Singen und an dem gemeinsamen Erleben ist immer noch ungebrochen!
Im Dezember 1996 wurde in der Martin-Luther-Gemeinde, Findorff, für gelegentliche Auftritte zu kirchlichen Anlässen eine Projektgruppe ‚Gospel’ gegründet.
Es kam aber schnell der Wunsch nach einem Chor mit festen Übungszeiten auf. Unter der Leitung des Musikpädagogen Daniel Akkermann wurde der Chor ‚Joy & Spirit’ im Herbst des Jahres 1997 aus der Taufe gehoben. Aus den ca. 30 Gründungsmitgliedern entwickelte sich rasch ein mittlerweile drei Generationen umfassender Chor mit ca. 80 Sängerinnen und Sängern. Musikalisch wird der Chor von Oliver Ahlbrecht (Klavier) und Jens Nadler (Bass) begleitet.
Schon ein Jahr nach der Gründung veranstaltete ‚Joy & Spirit’ sein erstes Konzert in der Kirche der Martin-Luther-Gemeinde.
Durch den unerwarteten Erfolg dieses ersten Konzertes angespornt, wurde daraus dann sehr schnell eine feste Institution. Es gab in den folgenden Jahren jeweils mindestens ein, manchmal auch zwei Konzerte. Die Konzertorte wechselten, es gab Konzerte in der Kirche der Martin-Luther-Gemeinde, im Saal der Waldorf-Schule und in der Kesselhalle des Kulturzentrums Schlachthof. Zu einigen dieser Konzerte luden sich ‚Joy & Spirit’ Gäste ein, wie z.B. Coloured Rain aus Dresden und Crossing Voices aus Bremen. In den letzten 2 Jahren gab es Doppelkonzerte mit dem ebenfalls von Daniel Akkermann geleiteten Sek1 Chor des Schulzentrums Findorff.
_______________________________________________________________________________________________________________
Orgelkonzert Pieter Dirksen 05.07.2014
Zu unserem nächsten Orgelkonzert am
Samstag, den 05. Juli 2014 um 17 Uhr
laden wir in die Waller Kirche in der Langen Reihe 79 ein.
Wir konnten den hervorragenden Organisten Pieter Dirksen, der an der Severijn-Orgel von Culjk als Titular-Organist tätig ist, für ein Konzert an unserem mitteltönigen Instrument gewinnen und werden von ihm Kompositionen von Heinrich Scheidemann, Johann Sebastian Bach, Franz Tunder, Jan Pieterszoon Sweelinck, Dietrich Buxtehude und anderen hören.
Programm: | |
um 1595-1663 |
Praeambulum in d (WV 34) Wir glauben all an einen Gott (WV 29/2) |
Orlando di Lasso /
|
Susanne ung jour (aus dem Clavierbuch Susanne van Soldt – Antwerpen, um 1590) |
Franz Tunder |
Praeludium in g (Fragment, vollendet von P. Dirksen) In dich hab ich gehoffet, Herr (Choralfantasie) |
Jan Pieterszoon Sweelinck 1562-1621
|
Soll es sein – 8 Variationen (SwWV 324) |
Johann Sebastian Bach
|
Trio super: Wo soll ich fliehen hin? (BWV 694) |
Dietrich Buxtehude 1637-1707
|
Passacaglia in d (BuxWV 161) Ein feste Burg ist unser Gott (BuxWV 184) Mensch, willt Du leben seliglich (BuxWV 206) Praeludium pedaliter in C (BuxWV 138) |
An Stelle von Eintritt bitten wir um eine Spende zur Unterstützung unserer Arbeit.
Wir würden uns freuen, wenn Sie am Samstag unser Konzert besuchen würden, auch um von unseren Orgelweinen (Dornfelder und Spätburgunder) zu kosten und damit den Sonntag beschaulich einzuläuten.
Pieter Dirksen konzertiert als Solist am Cembalo sowie an der Orgel; außerdem wirkt er als Continuospieler bei verschiedenen Ensembles mit.
1987 beendete er sein Studium der Musikwissenschaft und publizierte seither eine ausgedehnte Reihe von Studien zur barocken Tastenmusik. 1996 wurde er mit einer Dissertation über die Claviermusik Sweelincks promoviert; seine Arbeit, 1997 veröffentlicht, wurde mit dem Praemium Erasmianum ausgezeichnet. Seitdem erschienen u.a. die Aufsatzsammlung Sweelinck Studies sowie neuerdings die Monographie Heinrich Scheidemann's Keyboard Music: Transmission, Chronology and Performance. Zusammen mit Harald Vogel ediert Dirksen bei Breitkopf & Härtel die Clavierwerke Sweelincks sowie weitere Claviermusik des 17. Jahrhunderts. Darüber hinaus ist Dirksen durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Musik von Johann Sebastian Bach hervorgetreten.
Bachs Musik steht seit den Jugendjahren von Pieter Dirksen im Mittelpunkt seines musikalischen Interesses, doch hat er immer auch eine starke Affinität zu den Reichtümern der Tastenmusik des siebzehnten Jahrhunderts verspürt: zu den englischen Virginalisten, Sweelinck, der norddeutschen Schule, Froberger, dem mediterranen Repertoire und der französischen „klassischen“ Tradition.
Dirksen, Mitglied des Combattimento Consort Amsterdam und des Kammermusikensembles La Suave Melodia, ist viel gefragt für Vorträge und Kurse. Als Gastprofessor hat er an den Sommer-Orgelakademien in Haarlem, Göteborg, Smarano, Weener und Palencia unterrichtet. Er ist Titular-Organist an der Severijn-Orgel (um 1650) von Cuijk. CD-Aufnahmen, für die er verschiedentlich ausgezeichnet wurde, erschienen bei Columns Classics, Vanguard, Deutsche Harmonia Mundi, Channels Classics, Etcetera, Globe, CNM/Wereldomroep und Brilliant Classics. Verschiedene Auszeichnungen.
_______________________________________________________________________________________________________________
Konzert Ruth Alomegou 15.06.2014
Lange Reihe 79
Anstelle von Eintritt wird für das Konzert in der Reihe Musica e Vino um Spenden für die Aktivitäten des Freundeskreises der Waller van.der Putten-Orgel gebeten.
Ruth Alomegou begann mit dem Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren. Sieben Jahre später kam auch Orgelunterricht hinzu, beides unterrichtete der Vater als Kirchenmusiker.
Nach diversen Orgelvertretungen hatte sie Klavierunterricht bei Alexander Sellier. Sie schloss ihr Studium im Bereich der Romanistik in München ab.
Nach autodidaktischer Weiterbildung in Klavier und Musiktheorie absolvierte sie ein Studium der Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Künste in Bremen (Klavier, Schlagzeug, Gehörbildung und Musiktheorie).
Lange Jahre unterrichtet sie am Klavier Kinder, Jugendliche und Erwachsene für alle Unterrichtsstufen. Besonderer Schwerpunkt: Improvisieren, Spielen nach Gehör in verschiedenen Musikstilen; Kompositionsunterricht.
Seit 2003 ist sie auch an der Kreismusikschule im Landkreis Diepholz als Lehrkraft für Schlagzeug tätig.
Arrangements, Kompositionen. Auftritte als Kammermusikerin.
Informationen / Anmeldungen zum Klavierunterricht
Telefon 04246 / 964 98 87
Konzertprogramm: | am Klavier: | |
Fantasie |
Ein Himmelfahrtsausflug |
Yannick Kastens und |
Manfred Schmitz |
Orientexpress |
Wayan Artha |
Joh. Sebastian Bach (1685 - 1750) |
Invention F-dur |
Lotta Schröder |
Howard Shore |
Jacob´s Theme |
Felicitas Müller |
Ludovico Einaudi |
Una Mattina |
Felicitas Müller |
Johannes Brahms (1833 - 1897) |
Walzer As-dur op. 39,15 |
Philipp Oelrich |
Sigfrid Karg-Elert (1877 - 1933)
|
aus Heidebildern op. 127 Weite Ebene |
Ruth Alomegou
|
Joh. Sebastian Bach |
Fuge C-dur BWV 952
|
Kai Oestmann
|
Kai Oestmann |
Four Strings |
Kai Oestmann |
Anton Diabelli |
Sonate Nr. IV aus |
Jens Schröder und Ruth Alomegou |
Seite 19 von 20